Zum Hauptinhalt springen

+++ Bezirksportbund Tempelhof-Schöneberg hat das Kinderschutzsiegel des LSB erlangt +++ mehr dazu weiter unten auf dieser Seite +++ 35. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Sport ist am Dienstag, 14.10.2025, 17:00 Uhr +++ mehr unter dem Meüpunkt Ausschüsse -> BVV Sportausschuss +++

Herzlich Willkommen beim Bezirkssportbund Tempelhof Schöneberg

Der Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg e.V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss der im Bezirk ansässigen Sportvereine.

Rückblick Familiensportfest Tempelhof-Schöneberg
Aufgaben und Informationen zum Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg
anklicken für mehr Informationen

Auf der Grundlage des Sportförderungsgesetzes § 7 (4) und § 20 vertritt er deren Interessen in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen politischen Entscheidern und Verwaltungen. Dazu nimmt über die Regionalbeiräte die Interessenvertretung nach Bäder-Anstaltsgesetz – BBBG § 12 wahr. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Unterstützung und Sicherung des Sportbetriebes im Bezirk, sowie der Erhalt und Ausbau der Sportstätten. Dem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand des Bezirkssportbundes Tempelhof-Schöneberg gehören ausschließlich Sportlerinnen und Sportler der im Bezirk ansässigen Vereine an. Die in den nächsten Jahren zu erwartenden Aufgaben (z.B. diverse Schul-Sport- und Schulsporthallen-Sanierungen und Neubauten, die Neue Mitte Tempelhof, das Multifunktionsbad Ankogelweg, die Sanierung der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, die Einbindung des Sports im Sportentwicklungsplans des Bezirks, das Kinder und Jugendschutzkonzept der Sportjugend sowie die stetig wachsende Bevölkerung des Bezirks stellt den Bezirkssportbund vor gewaltige Aufgaben. Für diese ist er aus den Mitgliedsvereinen heraus auf tätige Hilfe und Unterstützung angewiesen.

Rückblick Familiensportfest Tempelhof-Schöneberg
Rückblick Familiensportfest Tempelhof-Schöneberg
anklicken für mehr Informationen

Am 20. Juli 2025 verwandelten der Dominicus-Sportplatz, das Sportzentrum Schöneberg und die Schwimmhalle am Priesterweg den Bezirk in ein buntes Sportlabor. Rund 3.000 Besucher*innen aller Altersklassen erlebten bei strahlendem Sonnenschein Mitmach-Stationen von A wie Akrobatik bis Z wie Zielschießen.


Veranstaltungsorte im Detail

Dominicus-Sportplatz, Schwimmhalle und Wettkampfhalle  am Priesterweg

Parcours-Hindernisse, Street-Workout-Stationen und Beachvolleyball-Felder luden zum Ausprobieren ein. Hüpfburg-Spaß für die Minis und Torwandschießen mit Geschwindigkeitsmessung zogen besonders die Jüngsten an. Familien konnten das Deutsche Sportabzeichen ablegen und an Schnupperkursen teilnehmen. Wasserball-Stationen, Mini-Triathlon-Sprints im Nichtschwimmerbereich und Unterwassersport-Demos gaben Einblicke in die aquatischen Trendsportarten. Die DLRG präsentierte Rettungsübungen und lud zu Schwimmchecks ein.


Besucherzahlen & prominente Gäste

Im Laufe des Tages strömten etwa 3.000 Sportbegeisterte an die Hauptschauplätze.

Sportstationen & Mitmachangebote

  • Unterwasserrugby-Demo mit Kurztrainings durch das Berliner UWR-Team

  • DLRG-Wasserrettung mit Boots- und Tauchvorführungen sowie Erste-Hilfe-Crashkurs

  • Deutsches Sportabzeichen in Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen

  • Parkour-Basics, Sport-Schnupperkurse und Bewegung.


Kritik & Dank

Einige der größeren Sportvereine aus Tempelhof-Schöneberg beteiligten sich leider nicht am Fest. Gleichzeitig gilt großer Dank allen ehrenamtlich Engagierten und den Vereinen die sich beteiligten. Ohne ihr unermüdliches Mitwirken wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.


Atmosphäre & Ausblick

Von den Minis bis zu den Senior*innen bot das Fest Angebote für jede Altersgruppe. Es pulsierte echte Nachbarschaft in sportlicher Atmosphäre.

Für 2026 wird es wieder ein Familiensportfest geben und andere Sportfeste für die gesamte Familie. Alle Infos dazu folgen auf der Website des Bezirkssportbunds Tempelhof-Schöneberg.

Kinderschutzsiegel
Kinderschutzsiegel im Sport:
Wegweiser für Vereine im Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg
anklicken für mehr Informationen

Der Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg gehört zu den ersten Berliner Sportbünden, die das Kinderschutzsiegel des Landessportbundes Berlin verliehen bekommen haben. Mit diesem Siegel setzen wir ein sichtbares Zeichen für unsere Verantwortung und stärken den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport.


Warum Kinderschutz im Sport so wichtig ist

Im Kinder- und Jugendsport entstehen enge Beziehungen zwischen Trainerinnen, Übungsleitern und Sportlern. Diese Nähe schafft Vertrauen, bringt aber auch die Pflicht mit sich, klare Schutzrahmen zu etablieren. Das Kinderschutzsiegel steht dafür, dass

  • verbindliche Schutzkonzepte bestehen und fortlaufend optimiert werden

  • alle haupt- und ehrenamtlich Tätigen sorgfältig geprüft und geschult sind

  • bei Verdachtsfällen klare Meldewege und Handlungsabläufe definiert sind

Mit dem Siegel zeigen wir, dass wir den Schutz der uns anvertrauten Kinder immer an erste Stelle setzen.


Unser Weg zum Kinderschutzsiegel

  1. Bestandsaufnahme und Analyse
    Wir haben gemeinsam mit Expertinnen und Experten des LSB Berlin unsere bisherigen Abläufe im Kinderschutz geprüft und Schwachstellen identifiziert.

  2. Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes
    Darauf aufbauend entstand ein maßgeschneiderter Leitfaden, der Strukturen, Verantwortlichkeiten und Meldewege verbindlich regelt.

  3. Schulungen und Workshops
    Über 100 Trainerinnen, Betreuer und Verwaltungsmitglieder haben an Fortbildungen zum Thema „Prävention und Intervention“ teilgenommen.

  4. Kontinuierliche Evaluation
    Das Siegel ist kein Endpunkt, sondern der Start für regelmäßige Audits und Feedbackrunden, um unsere Maßnahmen dauerhaft wirksam zu halten.


Was sich für Vereine ändert

Unsere angeschlossenen Vereine sollten das Kinderschutzsiegel baldmöglichst erlangen. Dafür bieten wir:

  • kostenlose Schulungen und Workshops

  • Unterstützung bei der Anpassung der Vereinssatzung

  • Musterformulierungen zur Aufnahme des Siegels in die Satzung

Bitte beachten Sie: Ab sofort ist der Nachweis des Kinderschutzsiegels Voraussetzung für alle künftigen Zahlungen öffentlicher Gelder, einschließlich Zuschüssen durch den LSB Berlin. Ohne gültiges Siegel können keine Fördermittel beantragt werden.


Schulungsangebot für Sportvereine im Bezirk

Unser Angebot steht nicht nur den Mitgliedsvereinen des Bezirkssportbundes Tempelhof-Schöneberg offen, ist für diese jedoch kostenlos. Auch andere Vereine können an den Schulungen gegen Gebühr teilnehmen. 


Nächste Schritte für Ihren Verein

  1. Satzung prüfen und um die Regelung zum Kinderschutzsiegel ergänzen

  2. Anmeldungen zu den Schulungen einreichen

  3. Nach erfolgreicher Schulung den Nachweis des Siegels an den BSB Tempelhof-Schöneberg senden

Wir laden alle Sportvereine, Trainerinnen, Übungsleiter und Eltern ein, aktiv mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und verantwortungsbewussten Sportalltag für unsere Kinder und Jugendlichen.

Kinderschutzsiegel


Fortbildungsangebote

Basislehrgänge zum Kinder- und Jugendschutz

nähere Informationen unter dem Menüpunkt:
Jugend -> Kinder- und Jugendschutz